Im Herbst 1970 trat in Zürich die erste Schweizer Rockkonzertagentur auf den Plan. «Good News» versprach regelmässige Veranstaltungen, angesagte Bands und professionelle Organisation. Bei der Gründung waren Peter Zumsteg sowie als weitere Aktionäre Johannes Heinrich Kunz (HHK) und dessen Geschäftspartner Stefan Zucker an Bord. HHK war in San Francisco schon früh mit der Hippie-Kultur in Berührung gekommen und brachte diese in Zürich mit dem Poster-Versand Wizard & Genius und dem progressiven Plattenladen Musicland unter die Leute. Peter Zumsteg, obschon damals erst 22, war der Erfahrenste des Trios und die treibende Kraft bei der Good News-Gründung. Er hatte bereits in seiner Zeit als Kantonsschüler in Aarau das nationale Festival «Beat Scene 67» organisiert, wurde dann Redaktor in der Anfangsphase von Jürg Marquards Musikmagazin «Pop» und ging 1968 als freier Korrespondent nach London. Dort knüpfte der junge Mod und Musikfan Kontakte zu Musikern, Managern, Agenten und Plattenfirmen. Diese kamen ihm zugute, als er 1969 für die Hotelgruppe CEM im Zentrum von Lausanne den Club Electric Circus konzipierte und dann auch leitete – quasi eine Exklave der Londoner Musikszene in der Schweiz. In der kurzen Zeit seines Bestehens spielten dort – neben vielen anderen - Bands wie Black Sabbath, Free oder Taste, die später auch an Good-News-Konzerten auftreten sollten. Die Kapazität von nicht einmal 500 Plätzen wurde bald zu eng für die Acts, die Zumsteg in den lounge-artigen Electric Circus holte. Der junge Veranstalter wollte und musste mit «seinen» Acts wachsen. Darum zog er im Sommer 1970 von Lausanne nach Zürich um, um Good News zu lancieren.

«Wir wollen beweisen, dass die Pop- und Rockmusik die Kultur unserer Zeit ist», liess sich der Startup-Unternehmer zitieren. Tatsächlich waren Beat- und Rockkonzerte in der Schweiz bisher eher das Metier von unerfahrenen Grosstönern und Hasardeuren gewesen – mit einigen Ausnahmen wie dem gerissenen Hans-Ruedi Jaggi (der die Rolling Stones ins Hallenstadion geholt und das «Monsterkonzert» mit Jimi Hendrix und anderen organisiert hatte) und dem umtriebigen Claude Nobs, der ab 1967 für das Tourismusbüro in Montreux ein vorerst noch kleines, aber rasch expandierendes Jazzfestival organisierte.

Die Good News Gigs waren von Beginn weg professionell organisiert. Das Eröffnungs konzert bestritten am 27. September 1970 Zumstegs irische Freunde Taste (mit Gitarrist Rory Gallagher), dann folgten die ersten Schweizer Auftritte von Tony Williams’ Lifetime (mit John McLaughlin und Jack Bruce), ELP und Uriah Heep – letztere beide Bands wurden zu treuen Good-News-Freunden und füllten fortan immer grössere Hallen. Vorerst standen in Zürich wichtige Veranstaltungsorte wie das Hallenstadion oder das Volkshaus nicht für Rockkonzerte zur Verfügung – aufgrund von schlechten Erfahrungen hatte die Popkultur hier Hausverbot. Good News musste viel Überzeugungsarbeit leisten, die im Fall Volkshaus bald Erfolg zeitigte. Für grössere Konzerte wich man in Hallen im Mittelland aus. Dazu kamen Tourneen, die Bands wie Colosseum und Zumstegs Lieblingsgitarrist Jeff Beck mit einer neuen Band in verschiedene Schweizer Städte führten. Dort kooperierte Good News oft mit lokalen Veranstaltern.

Zwar waren solche Konzerte kein grosses Geschäft – dazu waren die engagierten Gruppen eine Spur zu progressiv, die Spesen zu hoch und die Eintrittspreise zu tief: Meist lagen diese höchstens bei der Hälfte des damaligen Preises einer LP von 25 Franken. Dennoch entwickelte sich Good News rasch zur führenden Schweizer Konzertagentur, auch, weil man von Anfang an stark auf eine eigene Identität setzte. Da war das omnipräsente Firmenlogo, das auf den drei japanischen Affen basierte, die nichts sehen, nichts hören und nichts sagen. In der Good-News-Variante wurden die Affen mit Megaphon, Feldstechern und Kopfhörern ausgestattet. Wie cool das (äusserst langlebige) Erkennungszeichen war, zeigte sich auch darin, dass die auftretenden Musiker die Kleber mit den drei «Mönkis» gerne auf ihren Instrumentenkoffern platzierten – so zum Beispiel Paul McCartney, der 1972 mit Wings erstmals in der Schweiz spielte. In Fortsetzung der strikt in Schwarzweiss gehaltenen Visuals beim Electric Circus frönten auch die mit Informationen prall gefüllten Good News Programmhefte dieser Ästhetik. Weil es Anfang der Siebzigerjahre in der Schweiz noch kaum Plakatsäulen gab und wildes Plakatieren meist hoffnungslos war, entwickelte Good News ein eigenes platzsparendes, streifenförmiges, einheitliches Hochformat – das zu einem Markenzeichen der Agentur wurde. Die Gestaltung übernahmen junge Künstler wie der Grafiker Peter Blumer, dessen Musiker-Porträts im Popart-Stil einen grossen Wiedererkennungswert hatten.

Im Januar 1972 verkauften die Firmengründer die Mehrheit ihrer Good News Aktien an André Béchir, Jacky Amsler und Peter Stadler, die als «C + S Agency» bereits ein einschlägiges Grosskonzert mit Deep Purple und anderen organisiert hatten. Zumstegs Leidenschaft, die kreative Zusammenarbeit mit Musikern, war zunehmend von bürokratischem Kleinkram verdrängt worden. Er verabschiedete sich nach England, wo er Management-Aufgaben für das in Entstehung begriffene Manticore-Label von Emerson Lake and Palmer und ab 1973 für Chris Blackwells Island Records übernahm. «Zumis» Kontakte zu Good News rissen aber nie richtig ab. Ende 1975 kehrte er aus familiären Gründen in die Schweiz zurück und stieg als aktiver Partner von André Béchir und Freddy Burger wieder bei der von ihm gegründeten Agentur ein. Stay tuned: Die Good News Story auf sams-collection.ch wird fortgesetzt.

September 1970: Switzerland’s first professional rock concert agency appeared in Zurich. «Good News» promised regular events, cool bands from England and the USA and professional organization. When the agency was founded, Peter Zumsteg and, as additional shareholders, Johannes Heinrich Kunz (HHK) and his business partner Stefan Zucker were on board. HHK had come into contact with hippie culture in San Francisco at an early stage and imported it to Zurich in form of the poster mail order company Wizard & Genius and the progressive record store Musicland. Peter Zumsteg, although only 22 years old when Good News was founded, was the most experienced of the trio and the driving force behind the project. He had already organized a national beat festival during his time in high school, then worked for Jürg Marquard's new music magazine «Pop» and went to London as a freelance correspondent in 1968. There the young mod and music fan made contacts with musicians, managers, agents and record companies. These contacts benefited him when he opened the Club Electric Circus in the center of Lausanne in 1969. Virtually the Electric Circus became an exclave of the London music scene in Switzerland. In the short time of its existence, bands such as Black Sabbath, Free or Taste played there - among many others - and later on they were all to appear at Good News concerts. The capacity of not even 500 seats was soon becoming too small for the acts that Peter Zumsteg brought to the Electric Circus. Therefore, he moved to Zurich in the summer of 1970 to launch Good News.

«We want to prove that pop music is the culture of our time», the start-up entrepreneur was quoted. In fact, Beat and Rock concerts in Switzerland had until then been the domain of selfmade men and gamblers - with a few exceptions such as the sly Hans-Ruedi Jaggi (who brought the Rolling Stones and Jimi Hendrix to the Hallenstadion) and the enthusiastic Claude Nobs, who from 1967 onwards organized a jazz festival for the tourist office in Montreux, which was expanding fast.

The Good News concerts were professionally organized from the beginning. The first show was on September 27, 1970, when Zumsteg's Irish friends Taste (with guitarist Rory Gallagher) performed at the Limmathaus in Zurich, followed soon by the first Swiss appearances of Tony Williams' Lifetime (with John McLaughlin and Jack Bruce), Emerson Lake & Palmer and Uriah Heep - the latter two bands became loyal Good News friends and filled ever larger halls. For the time being, important venues such as the Hallenstadion and the Volkshaus were not available for rock concerts in Zurich - due to bad experiences, rock was banned here. Good News did a lot of convincing, which soon proved successful in the Volkshaus case. For big concerts, they evaded to available halls in smaller towns. In addition, there were tours that took bands like Colosseum and the Jeff Beck Group to various Swiss cities. There Good News often cooperated with local promotors.

These concerts were no big business - the bands were too progressive, the expenses too high and the ticket prices too low: usually they were at around half of the then price of an LP album (25 francs). Nevertheless Good News quickly developed into the leading Swiss concert agency, also because the company placed great emphasis on it’s own identity. An eye-catching company logo was created, based on the three Japanese monkeys that see nothing, hear nothing and say nothing. In the Good News version, the monkeys were equipped with a megaphone, field glasses and headphones. Just how cool the (extremely durable) logo was, was mirrored by the fact that performers like Paul McCartney (he played his first Good News concerts with Wings in 1972) placed stickers starring the three monkeys on their instrument cases. In continuation of the strictly black-and-white visuals at the Electric Circus, the Good News program booklets, packed with information, went on with this formula. Because there were hardly any poster pillars in Switzerland at the beginning of the 1970s and wild billposting was usually hopeless, Good News developed its own small, striped, «serial» poster format - which became a trademark of the agency. These were designed by young artists like the graphic designer Peter Blumer, whose musician portraits in the Pop Art style had a high recognition value.

In January 1972 the company founders sold most of their Good News shares to André Béchir, Jacky Amsler and Peter Stadler, who, as «C + S Agency», had already organized a major Swiss concert with Deep Purple and others. Peter Zumsteg soon left for England, where he took over management tasks for the up-and-coming Manticore label of Emerson Lake and Palmer and in 1973 for Chris Blackwell's Island Records. But the contacts to Good News never really broke off. In late 1975 Peter Zumsteg returned to Switzerland for familiar reasons and rejoined the agency he had founded – as an active partner of André Béchir and Freddy Burger. Stay tuned: The Good News story on sams-collection.ch will be continued.