«Cottonwoodhill» war ein unverhoffter Klassiker. 1970 unter eher widrigen Umständen in einem Schweizer Kirchgemeindehaus aufgenommen, gilt das Debut von Brainticket heute als eines der stilbildenden psychedelischen Alben. Allerdings eines, das sich stilistisch schwer einzuordnen lässt. Dass Joël Vandroogenbroeck (1938-2019), das Mastermind hinter Brainticket, eine klassische Ausbildung und eine Jazz-Vergangenheit hatte, ist unüberhörbar (der gebürtige Belgier gewann 1964 als Pianist den Art Tatum Price). Dass er sich schon intensiv mit verschiedenen musikalischen Kulturen auseinandergesetzt hatte und unter dem Einfluss der «progressiven» Rockmusik der späten Sixties stand, ebenfalls. «Sgt. Pepper», Jimi Hendrix, King Crimson und der Krautrock von Tangerine Dream hinterliessen Spuren. Doch es war die Kombination von hypnotisch-repetitiven Riffs, schweren Keyboards-Schwaden, frühen Electronica und den Spoken-Word-Rezitationen der in Basel lebenden Engländerin Dawn Muir, welche dem Brainticket-Album sein Alleinstellungsmerkmal gab.

Aufgepeppt wurde das Ganze von einem grellen Cover, dessen Farben in einander verliefen. Es schien eine Frau in Ekstase zu zeigen. Dazu kamen «Linernotes», die «Cottonwoodhill» als definitives Drogenalbum anpriesen, als akustisches LSD quasi, und gar eine provokative Warnung abgaben: «Only listen once a day to this record. Your brain might be destroyed.» Joël Vandroogenbroeck dementierte später, dass es sich beim ersten Brainticket-Album um ein Drogenwerk gehandelt habe. Doch wer die Platte heute anhört, kann sich kaum vorstellen, dass diese im nüchternen Zustand eingespielt worden ist. Wie auch immer: Es war gerade der «Drogen Bonus», der «Cottonwoodhill» zeitlos machte und ihm zu seinem kommerziellen Erfolg verhalf. Laut Vandroogenbroeck soll rund eine Million Alben verkauft worden sein, ohne dass er Millionär geworden wäre.

Joël Vandroogenbroeck und die beiden Brainticket-Gründungsmitglieder Ron Bryer (der als Gitarrist der englischen Beat Band The Big Wheel in die Schweiz gekommen war) und Wolfgang Paap (Drums) lernten sich in Basel kennen, wo Vandroogenbroeck seit Mitte der Sixties seine Zelte aufgeschlagen hatte. Sie spielten zusammen in der Soul Band The Movements, welche den Basler Sänger Berry Window (bürgerlich Urs Fenster) begleitete. Auf dessen Song «I’ll Wait For You» spielte Vandroogenbroeck Sitar und sorgte für viel psychedelisches Pathos. Als The Third Eclipse spielte das Trio dann einen Vorläufer-Sound von Brainticket, der das Schweizer Publikum aber überforderte. Dank eines Deals mit der Firma Phonag in Winterthur und deren neuem, international ausgerichteten Label «Hallelujah», konnte die Band 1970 trotzdem erste Songs einspielen (am Schlagzeug sass nun zeitweise Cosimo Lampis).

Aufgenommen wurden die eher song-orientierten Titel «Black Sand» und «Places Of Light», dazu etwas «Poetry» von Dawn Muir. «Black Sand» blieb zeitlebens Vandroogenbroecks favorisierte Eigenkomposition. Sie basierte auf einer Jugenderinnerung oder besser -vision in Afrika, wo der junge Joël im gelben Wasser des Congo River die Urkraft der Natur erblickt hatte. «Places Of Light» war weniger «straight» als «Black Sand» mit seinem verfremdeten Jethro Tull-meets-Booker T & and the MG’s-Sound. Hier waren auch exotische Instrumente wie eine Kalimba zu hören. Diese Nummer erschien Ende 1970 als Single. Als Projektname wurde «Cottonwoodhill» angegeben, ein Name, der auch auf dem ebenfalls auf Hallelujah erschienenen ersten Toad-Album von 1971 als Songtitel auftaucht (als Komponist wird dort der Bassist Werner Fröhlich aufgeführt, der auch bei den ersten Brainticket-Sessions dabei war). Noch trat die Formation nicht als Brainticket in Erscheinung.

Nach der Single wurden die Aufnahmen gestoppt und ein neues Konzept gesucht. Phonag verfügte über vorproduzierte elektronische Musik (die wohl aufs Konto des Phonag-Miteigentümers Hellmuth Kolbe ging, der bei den Sessions mitwirkte), denen Brainticket nun eine musikalische Identität geben sollten. Eine Herausforderung, denn Sampling war damals noch nicht bekannt und allfällige Loops mussten händisch gemacht werden. Im Studio entstanden drei längere «Brainticket»-Instrumentals, die zum Teil mit Muirs fiebrigen Rezitationen angereichert wurden: Das Resultat war ein verstörender, nervöser, manchmal aggressiver und immer intensiver Sound, der einen unwiderstehlichen Sog entwickelte.

«Cottonwoodhill» wurde unter dem neuen Namen Brainticket Ende 1970 zuerst in Italien und der Schweiz und im Frühjahr 1971 in Deutschland veröffentlicht. Die Reaktionen waren gemischt. Die deutsche Insider-Zeitschrift «Sounds» klassierte «Cottowoodhill» im April 1971 als «Dutzendware, wenig originell». In den USA landete das Album auf dem Index, auch in Deutschland wurde es als «Bad Trip» bezeichnet. Dennoch (oder gerade deswegen?) folgte eine Lizenzpressungen in Spanien. «Cottonwoodhill» entpuppte sich als Longseller. Das Album wurde (und wird) zahllose Male wiederveröffentlicht.

Künstlerisch war Joël Van Droogenbroeck nur mässig von «Cottonwoodhill» überzeugt, zumal es sich in Teilen offenbar um eine Auftragsarbeit der Plattenfirma gehandelt hatte. Er kündigte den Vertrag mit Phonag, zog zeitweise nach Italien, veröffentlichte mit «Psychonaut» ein faszinierendes Nachfolgealbum und in der Folge ein halbes Dutzend weitere Studioalben. Dazu kamen zahlreiche Liveaufnahmen, Remixes und Compilations unter dem Namen Brainticket. Die Formationen wechselten immer wieder – Brainticket war mehr eine Philosophie als eine Band. Von einer Schweizer Band kann man erst recht nicht sprechen - auch wenn das Brain von Brainticket immer wieder hier lebte. «Hippies, Freiheit, freie Liebe und Flower Power kamen plötzlich aus dem Nirgendwo», erinnerte sich Joël Van Droogenbroeck. «Mehrere neue Generationen machten Erfahrungen mit dieser friedlichen Revolution. Ich war da, als sie begann.» Und «Cottonwoodhill» war eine der Platten, die den Soundtrack zu dieser Revolution lieferten.

"Cottonwoodhill" was an unexpected classic. Recorded in 1970 in the modest surroundings of a Swiss church parish hall, Brainticket's debut is today considered one of the style-defining psychedelic albums. One that is difficult to classify musically. It is obvious that Joël Vandroogenbroeck (1938-2019), the mastermind behind Brainticket, had a classical education and jazz roots (the Belgian-born pianist won the Art Tatum Prize in 1964). He already had experimented with various musical styles. The influence of Progressive Rock, from "Sgt. Pepper" to Jimi Hendrix and King Crimson to the Krautrock of Tangerine Dream, was also present. But it was the combination of repetitive riffs, heavy swaths of keyboards, early electronica and Dawn Muir's spoken word recitations that gave the Brainticket album its unique selling point. The whole thing was spiced up by provocative sleeve art. In addition, there were "liner notes" that touted "Cottonwoodhill" as a definitive drug album, a sort of acoustic LSD and even issued a warning: "Only listen once a day to this record. Your brain might be destroyed."

Joël Vandroogenbroeck later denied that the first Brainticket album was the fruit of drug consumption. But whoever listens to the record today can hardly imagine that it was recorded in a sober state. Anyway: It was probably the "drug bonus" that gave "Cottonwoodhill" it’s status as a timeless classic and helped it achieve commercial success. According to Vandroogenbroeck, around a million albums were sold (without him becoming a millionaire).

Joël Vandroogenbroek and the two Brainticket founding members Ron Bryer (who had come to Switzerland as a guitarist for the English Beat Band The Big Wheel) and drummer Wolfgang Paap met in Basel, where Vandroogenbroeck had pitched his tents since the mid-sixties. They played together in the soul band The Movements, which accompanied local singer Berry Window (real name Urs Fenster). On Window’s song "I'll Wait For You" Vandroogenbroeck played sitar and provided psychedelic pathos. As The Third Eclipse, the trio then played a precursor sound to Brainticket, that apparently was too much for the Swiss audience. Thanks to a deal with Swiss record company Phonag and their new international label "Hallelujah", the band was nonetheless able to record their first songs in 1970 (Cosimo Lampis was sitting in on drums).

They recorded the more song-oriented tracks "Black Sand" and "Places Of Light", along with a spoken-word elegy courtesy of Dawn Muir (an English artist living in Basel). "Black Sand" remained Vandroogenbroeck's favorite original composition throughout his life. It was based on a childhood memory in Africa, where he had seen the elemental force of nature in the yellow waters of the Congo River. "Places Of Light" was less straight than "Black Sand" with its distorted Jethro Tull-meets-Booker T & and the MG's sound. It featured exotic instruments like kalimba. "Places Of Light" was released as a single. The project name was given as "Cottonwoodhill", a name that also appeared as a song title on the first album of the Hardrock band Toad in 1971 (bassist Werner Fröhlich, who was also present at the Brainticket sessions, is given as the composer). The formation did not yet appear as Brainticket.

After the recordings of the single, the project was stopped and a new concept was sought. Phonag owned pre-produced electronic music, which Brainticket now had to give a musical identity. A challenge, because sampling was not yet known at that time and loops had to be made “by hand”. Three longer "Brainticket" instrumentals were created in the studio, some of which were enriched by Muir's feverish recitations. The result was a disturbing, nervous, sometimes aggressive and always intense sound.

The "Cottonwoodhill" album was released under the new name Brainticket in late 1970, first in Switzerland and in spring 1971 in Germany. Reactions were mixed. The German underground magazine "Sounds" classified "Cottonwoodhill" in April 1971 as “average stuff”. In the U.S., the album was banned, and in Germany the album was called a "bad trip." Nevertheless (or because of that?) another licensed pressing followed in Spain. The album turned out to be a long seller. It was (and still is) re-released countless times.
From an artistic point of view, Joël Van Droogenbroeck was not really enthusiastic about "Cottonwoodhill", as parts of it had apparently been sort of a commissioned work by the record company. He terminated his contract with Phonag, temporarily moved to Italy, released a fascinating Brainticket follow-up album with "Psychonaut" and subsequently half a dozen more studio albums. In addition, there were numerous live recordings, remixes and compilations. The line-ups changed - Brainticket was more a philosophy than a band. One can't speak of a Swiss band neither, even if the center of Brainticket's activities was always here. "Hippies, freedom, free love, flower power, the peaceful revolution suddenly came out of nowhere," Joël Van Droogenbroeck recalled. "Several new generations experienced this peaceful revolution. I was there when it started." And he delivered one of the classic albums that provided the soundtrack to that revolution.