Rock und Humor gehen selten gut zusammen. Das mag daran liegen, dass der Rock’n’Roll ursprünglich eine Musik für die Teenager war und sich ziemlich monothematisch auf deren drängende Themen konzentrierte. Sex, Spass und die Abkehr vom Spiessertum standen auf der Agenda. Später kamen politischer Protest und manchmal gar eine revolutionäre Attitüde hinzu. Ironie gab es in den Rocktexten durchaus, aber in den selbstverliebten 70ern, wo vor allem die Grösse des Equipments und die Länge der Gitarrensolos zählten, blieb sie ein rares Gut. Punk räumte auf mit solchen Clichés, war frech und manchmal auch lustig, wurde aber oft als Lärm gewordene Wut missverstanden. In der Schweiz strahlten viele Punkbands eine unbekümmerte Direktheit aus. Viele sangen in ihrem Dialekt über ganz banale Dinge und machten sich gern über die beengenden Verhältnisse im Zwergenland hinter den sieben Bergen lustig. Eine davon war NILP, eine Band aus Zürich. Ihr Gitarrist und Sänger hiess Boni Koller und war ein scharfer Beobachter und heimlicher Wortkünstler.

Nach der Auflösung von NILP fuhr Koller als Matrose zur See. Als er nach Zürich zurückkehrte, hatte sich dort die 1980er-Bewegung in den alternativen Zentren installiert. Die Stimmung war intolerant und humorfrei, die Musik introvertiert und elektronisch. Eine gute Gelegenheit, diese Szene mit einer Art Rock Cabaret aufzumischen und zu persiflieren. Baby Jail, Kollers neue Band, die vorerst an Festen in besetzten Häusern und an alternativen Parties spielte, besann sich auf die Stärken des Punk und kombinierte diese mit den Plattitüden des Schlagers. Die Musik war direkt und vorerst dilettantisch, die Stimmung aufgeräumt, die Texte leicht verständlich. Saxofon und Handorgel prägten den BJ-Sound ebenso wie Kollers trockene Gitarre. Gendermässig gab es von Anfang an eine klare Ansage: Baby Jail bestanden aus zwei Frauen und zwei Männern. Das Line-up wechselte häufig. Neben Boni Koller wurde die singende Bassistin Bice Aeberli zum zweiten Fixpunkt der Band. Boni und Bice waren auch privat ein Paar.

Baby Jail sangen Englisch, Hochdeutsch – und manchmal in ihrem Zürcher Dialekt. Weil Koller mit dem bodenständigen Schweizer Mundartrock nichts am Hut hatte, kamen die Mundarttexte vorerst nur bei «Nicht-Rock-Stücken» zum Einsatz. Produktionstechnisch setzte man aufs Instant-Prinzip und kleine Budgets, dafür war der Output der Zürcher gewaltig. Pro Jahr veröffentlichten Baby Jail mehrere Tonträger, auf Vinyl, CD und Flexidisc. Dazu war die Band permanent auf Tour. Zunehmend auch in Deutschland, wo der respektlose und leicht subversive Humor der Schweizer besser verstanden wurde als zuhause. Als sich Koller in einer seiner Parodien mit dem Berner Mundartrock-Paten Polo Hofer anlegte, reagierte die Szene säuerlich. Nestbeschmutzer waren hier nicht gern gesehen. Prompt folgten Konzertboykotte und kritische Medienberichte. 1992 war das alles wie weggefegt. Mit dem Song «Tubel Trophy» traf Koller den Nerv der Zeit und die Befindlichkeit der (Deutsch-)Schweiz. Ursprünglich als Spottlied gegen die Skinheads gedacht wurde das Lied rasch bekannter als die Band, die es sang. Jeder vermutete den Tubel beim Andern. Zum ersten Mal schaffte es ein Mundart-Song mit «kabarettistischem» Ansatz in die Top Ten der Schweizer Hitparade. Nun waren Baby Jail endgültig einer der gefragtesten Live Acts der Schweiz. Doch auch der Druck stieg. Die permanenten Aktivitäten zehrten an der Substanz, Familie (Bice und Boni hatten zwei kleine Söhne) und Band unter einen Hut zu bringen, war kein Spaziergang. Musikalisch legten Baby Jail stetig zu, doch der Funfaktor kam unter Druck. 1996 löste sich die Band auf, kurz zuvor hatten sich Bice und Boni auch privat getrennt.

Doch es war nur eine Trennung auf Zeit. Nach einigen Ad-hoc-Wiederervereinigungen tourten Baby Jail von 2012 – 2017 wieder ausführlich, bis man erneut die Segel strich. Sowohl Boni Koller als auch Bice Aeberli sind in verschiedenen Formationen nach wie vor musikalisch aktiv und sorgen immer wieder für erfrischende Momente in einer Rockszene, die zwar nicht tot ist, aber manchmal etwas streng riecht.

In most cases, Rock and humor don't go well together. This may be because in the beginning Rock'n'Roll was strictly music for teenagers and focused on their peer group issues: Sex, fun and the generation conflict were on the agenda. Later, political protest and sometimes even a revolutionary attitude were added. Irony did exist in rock lyrics, but it remained a rare commodity in the self-indulgent '70s, when the size of the equipment and the length of the guitar solos were what mattered most. Punk got rid of such clichés, was cheeky and sometimes funny, but also was misunderstood as anger turned into noise. In Switzerland, many punk bands sang in their dialect about rather banal things and liked to make fun of the living in the tiny country behind the seven mountains. One of them was NILP, a band from Zurich. Their guitarist and singer was Boni Koller, a clever songwriter and keen observer.

After the split of NILP, Koller went to sea as a sailor. When he returned to Zurich, the 1980s movement had installed itself in the alternative centers there. The mood was intolerant and humorless, the music introverted and electronic. A good opportunity to mix up this scene with a kind of rock cabaret. Baby Jail, Koller's new band, which initially played at parties in squats and at alternative parties, recalled the strengths of punk and combined them with the platitudes of “schlager” pop. The music was straight into the face and the lyrics were easy to understand. Saxophone and accordeon characterized the BJ sound, as did Koller's simple guitar riffs. Gender wise, Baby Jail were always a “mixed” band: The band consisted of two women and two men. The line-up changed frequently. Besides Boni Koller, the singing bassist Bice Aeberli became the second fixed point of the band. Boni and Bice were also a couple in private.

Baby Jail sang English, German - and sometimes in their Zurich dialect. Because Koller had nothing to do with down-to-earth Swiss dialect rock, his dialect lyrics were initially only used for "non-rock” songs. Baby Jail’s output was quite enormous. The band released several records per year, on vinyl, CD and Flexidisc. In addition, they were permanently on the road, increasingly also in Germany, where the slightly subversive humor of the Swiss was better understood than at home. When Koller took on Bernese dialect rock godfather Polo Hofer in one of his parodies, the scene was not amused. There were concert boycotts and critical media stories. In 1996, all that was swept away. With the song "Tubel Trophy" Koller hit the nerve of the time and the state of mind of (German) Switzerland. Originally intended as a “protest” song against skinheads, the song quickly became better known than the band that sang it. For the first time, a dialect song with a "cabaret" approach made it into the top ten of the Swiss hit parade. Baby Jail were finally one of the most sought-after live acts in Switzerland. But the pressure also increased. The permanent activitys were tiring and it was not easy to combine family life (Bice and Boni have two sons) and Rock’n’Roll. Musically, the band grew steadily, but the fun was slowly fading. In 1994 the band broke up. Shortly before Bice and Boni had also separated privately.

But it was only a temporary split. After some ad-hoc reunions Baby Jail returned in 2012 for an album and a long tour that lasted until 2017. Both Boni Koller and Bice Aeberli are still musically active in different formations and provide refreshing moments in a rock scene that is not dead, but sometimes smells a bit funny.