The Sevens bildeten zusammen mit The Dynamites aus Basel und Les Sauterelles aus Zürich die Speerspitze der Schweizer Beat Bands. Gegründet Anfang 1964 als Zusammenschluss der aufstrebenden Basler Lokalmatadoren The Cannon Balls und The Globemasters, kam ihnen die aufkeimende Beatlemania entgegen. Von Anfang an setzten Les Pirates, wie sich die Band zunächst nannte, auf ein durchgestyltes Outfit und eine choreographierte Pilzkopf-Show. Prompt wurden sie nach einem ersten längeren Gastspiel im Restaurant «Bierkeller» als «Basler Beatles» angekündigt. Dabei setzte das Quartett mehr auf Rhythm and Blues und kantigen Beat im Stil der Stones, Kinks und (später) Animals und Them. Und auf eigene Songs, was in der Stellvertreter-Szene des Swiss Beat vorerst eine Seltenheit war. Wie keine andere Band legten Les Pirates aber auch Wert auf ihren Look: Bandleader Michel Bovay versuchte die individuellen Charaktere der Musiker hervor zu streichen: Er war als Bassist der in sich gekehrte, tiefgründige Denker, Sänger/Gitarrist Pierre Aebischer der hemmungslose Mädchenschwarm und das Brüderpaar Nando (Drums) und Pino (Gitarre) Gasparini brachten südländische Lebensfreude und Leidenschaft ein.
Ende 1964 wurden Les Pirates vom umtriebigen Zürcher Veranstalter Félix Esseiva entdeckt, der ihnen immer wieder Engagements in Zürcher Szenelokalen vermittelte und später auch vorübergehend ihr Management übernahm. Im Sommer 1965 waren dann zahlreiche Veränderungen angesagt: Weil in Frankreich schon eine Band namens Les Pirates existierte, nannte man sich neu The Sevens. Die Luzerner Plattenfirma Layola setzte nach ersten Probeaufahmen voll auf die Sevens und veröffentlichte bis Ende 1966 sechs Singles und eine LP. Ab 1. August wurden The Sevens durch die Orgel von Markus «Muggi» Hungerbühler verstärkt, die einen prägenden Einfluss auf ihren Garagensound hatte. Und im November – nachdem alle Bandmitglieder ihren Lehrabschluss im Sack hatten – wechselte man ins Profilager.
Doch da kündigte sich nach der Beat-Flut von 1964/65 schon langsam die Ebbe an. Mittlerweile wurden die Schweizer Beat Bands von internationalen Profibands konkurrenziert, die meist besser und erst noch billiger spielten. Zwar sorgten The Sevens bei ihren Auftritten wie keine andere Schweizer Band für entfesseltes (weibliches) Publikum und eine Art Sevensmania. Doch von Euphorie allein liess es sich nicht gut leben und auch die Schweizer Tourneen mit den Berliner Langmähnen The Lords und den Wiener Garage-Legenden The Slaves waren nicht wirklich lukrativ.
The Sevens spielten im Sommer 1966 während mehrerer Monate in Skandinavien, wo sie zwar erneut weibliche Begeisterungsstürme auslösten, aber teilweise auf dem Zeltplatz nächtigten. Muggi Hungerbühler hatte die Band schon vorher verlassen, um zurück in ein bürgerliches Leben zu finden. Ende 1966 folgten ihm Pierre Aebischer und Nando Gasparini. Michel Bovay formierte die Band neu: Mit dabei waren nun Schlagzeuger Pit Schäfer (vormals The Dynamites) und Organist Jelly Pastorini (The Onion Gook). Auch musikalisch liess man sich nicht lumpen und spielte Soul Music und anspruchsvollere Pop-Nummern (allerdings leider immer weniger eigenes Material). Damit konnte man die Clubs in der Schweiz und des angrenzenden Auslands bei Laune halten, doch der grosse Schub der Beat-Jahre war vorbei. Für Livemusik wurde es ohnehin immer enger: Immer mehr Diskotheken mit Konservenmusik eröffneten, der Bedarf an lebendigen Jukeboxen in Form von Profi-Beat-Bands ging spürbar zurück. So zog Michel Bovay im Frühjahr 1968 den Stecker. Mit den Sevens und bald schon auch den Sauterelles verschwanden die letzten Swiss Beat Mohikaner von der Szene.
In Sammlerkreisen wurden und werden die Platten der Sevens aber wegen ihrer Energie und Eigenständigkeit weiterhin hochgehalten. Das einzige Album der Sevens auf Layola erzielt formidable Preise und wurde mehrfach neu aufgelegt. Michel Bovay, der noch eine Weile lang im Musikgeschäft agierte, wurde bald einer der wichtigen Europäischen Zen-Meister. Er starb 2009. Auch Pierre Aebischer und Nando Gasparini von der klassischen Sevens-Formation sind verstorben. Für Pino Gasparini, der seit Ende der Sechzigerjahre in der Band von Pepe Lienhard spielt und singt, geht die Show weiter. Auch Muggi Hungerbühler spielt noch regelmässig Keyboards – allerdings meist im privaten Rahmen.
Together with The Dynamites from Basel and Les Sauterelles from Zurich, The Sevens were in the Top 3 of the Swiss Beat scene. Founded in early 1964 out of the remains of the two competing bands The Cannon Balls and The Globemasters, they arrived just in time for the beginning of Swiss Beatlemania. Right from the start, Les Pirates, as the band from Basel initially called themselves, relied on stylish outfits and a choreographed moptop show. They were promptly announced as the "Basel Beatles" after their first residence in the restaurant "Bierkeller". However, the quartet focused more on rhythm and blues and edgy beat in the style of the Stones, Kinks and (later) Animals and Them. And on their own songs, which was a unique selling point in the Copy Cats scene of early Swiss Beat.
Like no other band, Les Pirates also focused on their look. Bandleader Michel Bovay tried to emphasize the individual characters of the musicians: The bassist was the introverted thinker; singer/guitarist Pierre Aebischer the undisputed girl crush; and brothers Nando (drums) and Pino (guitar) Gasparini brought a Mediterranean joie de vivre and loads of passion with them.
At the end of 1964, Les Pirates were discovered by Zurich promoter Felix Esseiva, who arranged residencies and one night stands for them in Zurich's clubs and restaurants and later also took over their management. In the summer of 1965, numerous changes were announced: Because a band called Les Pirates already existed in France, they renamed themselves The Sevens. The Lucerne-based record company Layola put its money on The Sevens and released six singles and an LP by the end of 1966. On 1 August The Sevens were joined by Markus "Muggi" Hungerbühler, whose organ-playing had a big influence on their garage sound. And in November - after all band members had completed their apprenticeships - they switched to a professional career in music.
But after the big Beat flood of 1964/65, the tide was already beginning to turn. The Swiss Beat bands were now being competed by international bands, who often played better and even cheaper. The Sevens provided an unleashed (female) audience and a kind of Sevensmania like no other Swiss band. But euphoria alone was not enough to live on and the Swiss tours with Berlin's long manes The Lords and Vienna's garage legends The Slaves were not lucrative either.
The Sevens played in Scandinavia for several months in the summer of 1966, where they again caused female enthusiasm, but sometimes had to spend the night on the camping-site. Muggi Hungerbühler had left the band before to find his way back to a “normal” life. At the end of 1966 Pierre Aebischer and Nando Gasparini followed him. Michel Bovay reformed the band: drummer Pit Schäfer (formerly The Dynamites) and organist Jelly Pastorini (The Onion Gook) were now on board. Musically, the band developed also and now played aSoul music and more demanding pop numbers (but, sadly, less of their own material). This kept the clubs in Switzerland and it’s neighbour countries happy, but the Beat Boom was definitely over. The Times They Were A-Changin’: more and more discotheques opened, the demand for human jukeboxes in the form of professional beat bands decreased. So Michel Bovay pulled the plug in spring 1968. With the Sevens and soon Les Sauterelles, the last Swiss Beat Mohicans disappeared from the scene.
In collector's circles, however, the Sevens' records were and are still held in high regard because of their energy and character. The Sevens' only album on Layola achieves high prices and has been reissued several times. Michel Bovay, who after The Sevens was still active in the music business for a while, later became one of the important European Zen masters. He died in 2009. Pierre Aebischer and Nando Gasparini of the classic Sevens line-up are also no longer with us. For Pino Gasparini, who has been playing and singing in Pepe Lienhard's band since the late Sixties, the show goes on. Muggi Hungerbühler also still plays his keyboards regularly - but mostly in a private setting.