SALUT LES COPAINS! SALI MITENAND! HI FOLKS!

Albert Werner, Jahrgang 1925, war die Pop-Stimme im Deutschschweizer Radio der Sixties. Der ausgebildete Schauspieler, der eigentlich Albert Werner Ziswiler hiess, kam 1958 über das Theater zum Radio – ins Studio Basel, um genauer zu sein. Für die Popmusik schien der distinguierte Moderator, der für seine Liebe zum Klatsch und gelegentliche Ausflüge in den Zynismus bekannt war, eigentlich zu alt. Doch er war nicht von gestern und hatte ein Ohr für das jugendliche Publikum in der Schweiz, das popmusikalisch bisher auf eine Wasser-und-Bot-Diät gesetzt war. Aktuellen Pop gab es in homöopathischen Dosen fast nur im Wunschkonzert des Schweizer Radios, wo die Beatles im Februar 1964 erstmals mit «She Loves You» zu hören waren. Im gleichen Monat wurden sie in der Sendung «Schlager vom Tage» ausführlicher vorgestellt – inklusive Disclaimer «Bürger hütet eure Ohren». Albert Werner behauptete zwar, die Beatles schon 1962 am Schweizer Radio gespielt zu haben. Doch das war wohl eher nachträgliches «wishful thinking». Wie auch immer: Werner setzte sich für eine Teenager-Sendung ein und wurde schliesslich von den Programm-Bossen erhört.

Am frühen Montagabend des 3. Mai 1965 ging Albert Werner mit dem aktuellen Beatles-Hit «Ticket To Ride» erstmals auf Sendung. Sein Kind nannte er dreist «Salut Les Copains» und machte klar, wer für die erste schweizerische Pop-Sendung Modell gestanden war: Daniel Filipacchi und seine tägliche gleichnamige Langwellensendung auf Europe 1. Musikalisch segelten Werner und sein Musikredaktor Peter Mischler vorerst in ruhigen Gewässern. Es gab viel französische Chansons und YéYé zu hören, kommerziellen Pop und die grossen Namen aus der englischen Szene, vorab die Beatles und die Stones. Werner und Mischler gehörten ins Beatles-Lager und waren stets topaktuell, wenn eine neue Single der Fab Four veröffentlicht wurde. Ab 1967 (Sgt. Pepper) waren auch ganze Alben der Beatles integral in der Sendung zu hören. 
Nach der ersten Sendung wurde das Studio Basel mit HörerInnen-Reaktionen und Musikwünschen bombardiert – mehr als 250 Schreiben gingen ein. Auch die Plätze als Studiogäste waren beim jugendlichen Publikum begehrt.

Anfang 1966 wuchs das popmusikalische Selbstbewusstsein der Radiomacher. Sie nannten ihre Sendung nun «Sali Mitenand», wechselten vom 14-Tage- zum Wochenrhythmus und wurden auch musikalisch progressiver. Statt französische YéYé-Sternchen standen nun britische PopArt-Bands, amerikanische Garagenbeat-Gruppen , Soul und Psychedelia auf dem Programm. Doch auch wenn Musikredaktor Peter Mischler den Lärmpegel bei «Sali Mitenand» steigerte und die Haare des Zielpublikums immer länger wurden: Albert Werner öffnete den obersten Knopf seines Hemdes dennoch nicht und blieb auf höflicher Distanz zu seinem Publikum. Anbiederung war seine Sache nicht. Dafür machte der Klassikliebhaber sich immer wieder für einen breiten musikalischen Horizont und Toleranz zwischen den Geschmäckern stark.

Ab 1968 gab es für «Sali Mitenand» mit der Radiohitparade erstmals popmusikalische Konkurrenz. Werner nahms gelassen und blieb dem Profil seiner Sendung treu. «Sali mitenand» hatte einen langen Schnauf: Bis 1974 stand die Sendung auf dem Programm. Sie wurde erst eingestellt, als der Moderator das Radio verliess, um im Tessiner Bergdorf Carona eine Pension zu eröffnen.
Albert Werner starb 1985 bei einer Herzoperation. Peter Mischler blieb dem Radio als Musikredaktor treu und war 1983 auch bei der Gründung von DRS 3, dem ersten Deutschschweizer Popsender, mit dabei.

Die «Sali Mitenand»-Platten, die das Schweizer Publikum der Sixties zum ersten Mal mit aktuellen Beat-, Pop-, Soul- und Rockhits und obskuren Songperlen bekannt gemacht hatten, nahm Albert Werner bei seinem Weggang vom Radio mit und installierte sie in seinem privaten Plattenzimmer im Tessin. Nach seinem Tod kamen sie zurück zum Radio, das sie nicht zurückwollte. Und so landeten die «historischen» Singles und einige Alben schliesslich in den Sammlungen einiger Schweizer «Music Lovers», schliesslich auch in der sams-collection. Eine seltsame Faszination geht von diesen Zeugen einer anderen Zeit aus: Genau diejenige Kopie von «Satisfaction» auf den Plattenteller zu legen, von der die jungen Hörerinnen und Hörer diesen Jahrhundertsong in der Schweiz zum ersten Mal zu hören bekamen, ist ein in spezielles Erlebnis. Weil die von Peter Mischler erstellten Playlists überlebt haben, wissen wir noch heute, wann die Schweizer Beat Fans ihr «erstes Mal» mit den Beatles, Stones und vielen anderen hatten.

In the Sixties, Albert Werner, born in 1925, was the pop voice on Swiss radio. The trained actor, whose real name was Albert Werner Ziswiler, came to radio in 1958 - to Studio Basel, to be precise. The wellmannered presenter, who was known for his love of gossip and occasional forays into cynicism, actually seemed too old for pop music. But he wasn't a yesterday man and had an ear for the young audience in Switzerland. Teenagers had previously been on a diet of water and bread when it came to pop music. Contemporary pop music was only available in homeopathic doses. The Beatles were first heard on Swiss radio in February 1964 with "She Loves You". In the same month, they were presented in more detail in the program "Schlager vom Tage" (today’s pop hits) – accompanied by the disclaimer "Citizens beware!". Albert Werner claimed to have played the Beatles on Swiss radio as early as 1962, but this was probably wishful thinking. Whatever the case, Werner campaigned for a teenage show and was finally heard by the Swiss program bosses.

Early one Monday evening on May 3, 1965, Albert Werner went on air for the first time with the current Beatles hit "Ticket To Ride". He called his child "Salut Les Copains" (Hi Folks) and made it clear who had been the model for the first Swiss pop programme: French DJ Daniel Filipacchi and his long-wave program of the same name on Europe 1. Musically, Werner and his music editor Peter Mischler sailed in calm waters for the time being. There were French chansons and YéYé tunes, international commercial pop and the big names from the English scene, especially the Beatles and the Stones. Werner and Mischler were in the Beatles camp. They were always ready to play the newest single by the Fab Four. From 1967’s “Sgt. Pepper”, entire Beatles albums could also be heard on the program.

After the first broadcast, Studio Basel was bombarded with listeners' reactions and music requests - more than 250 letters were received. Seats as studio guests were also coveted by the young audience. At the beginning of 1966, the self-confidence of the radio producers grew. They now called their program "Sali Mitenand (the Swiss german translation for “Salut les Copains”, still meaning Hi Folks!), switched from a fortnightly to a weekly broadcasting rhythm. They also were more progressive now, when it came to music. Instead of French YéYé stars, the program now featured British pop art groups, American garage beat bands, soul and psychedelia. But even if music editor Peter Mischler increased the noise level of "Sali Mitenand" and the target audience's hair grew longer and longer: Albert Werner did not undo the top button of his shirt and kept a polite distance from his audience. Instead, the classical music lover was an advocate for tolerance between the musical genres.

From 1968, "Sali Mitenand" faced its first pop music competition in the form of a weekly Hit Parade program. Werner remained true to the profile of his program. "Sali mitenand" had a long run: the show was on the air until 1974. It was only discontinued when the presenter left the radio to open a guesthouse in the Ticino mountain village of Carona. Albert Werner died during heart surgery in 1985. Peter Mischler remained loyal to Swiss radio as music editor and was also involved in the startup of DRS 3, the first Swiss-German pop station, in 1983.
When he left the radio, Albert Werner took all the "Sali Mitenand" records with him and installed them in his private record room in Ticino. After his death, the records were brought back to the radio studio, but the radio managers didn't want them back. And so these "historic" singles and some albums eventually ended up in the collections of Swiss music lovers, finally also in sams-collection. A unique fascination emanates from these witnesses to the past: Putting the very 45 pressing of "Satisfaction" on the turntable from which young listeners heard this classic song for the first time ever in Switzerland is a truly emotional experience. Because the playlists created by Peter Mischler have survived, we still know today when Swiss Beat fans experienced their "first time" with the Beatles, Stones and many others!